2023

Vortrag zu „dissonant heritage an den Beispielen Bogensee und Saalecker Werkstätten“ in der Projektgruppe des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

Arbeitsgruppe Webinar „Dissonant Heritage“ TU Delft

2022

Jury im Wettbewerbswesen der Gemeinde Wandlitz

Präsentation des Reitverein Integration e.V. im Rahmen des Besuchs des Bundespräsidenten der Stadt Bernau bei Berlin

2020

Koordienierungsgespräch zu den neuen Saalecker Werkstätten mit dem Kultusministerium und der Staatskanzlei Sachsen Anhalt als Bauherrenvertretung.

Betreuung Wettbewerb und Entwicklung Masterplan Marzona Stiftung Neue Saalecker Werkstätten durch das Architekturbüro Dorte Mandrup, Koppenhagen.

Gastbeitrag zum Masterplan Areal Bogensee im rbb und Lokalzeitungen

2019

Führung des Gemeinsamen Begleitausschusses der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds) im Landkreis Barnim zu anstehenden und bereits umgesetzten Fördermaßnahmen.

Vortrag und Präsentation Machbarkeitsstudien und Planung des Campus Bogensee für Mitglieder der Kreisverwaltung Landkreis Barnim.

Neue Saalecker Werkstätten, Marzona Stiftung
Betreuung des ersten „walk-and-talk“ auf dem Gelände der Saalecker Werkstätten mit Präsentation des Konzeptgedanken und Betreuung der Führungen und Workshops

2018

Begleitung Kabinettssitzung Brandenburger Landesregierung
Auf Wunsch des Ministerpräsidenten mit dem Themenschwerpunkt „Kultur und Natur“ im Mittelpunkt der gemeinsamen Sitzung auf Schloss Lanke

Beispiele touristischer Baukultur aus der Region
Vortrag und Führung der Entscheidungsträger der Landkreise Barnim und Uckermark

Regionale BaukulTour
Vortrag zur Baukultur im Berliner Umland am Beispiel denkmalgeschützer Gebäude und Ensemble.

„Blicke übers Land“
Vorstellung des Campus Bogensee in der rbb- Reihe „geheimnisvolle Orte“

2017

Workshop zur Auftaktveranstaltung „Regionaltypisches Bauen und Tourismus im UNESCO Weltkulturerbe“ an der HNE Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde.

Vortrag über die Bedeutung historischer Bausubstanz für die touristische Entwicklung im ländlichen Raum im Rahmen des Experten-Workshop für „Baukultur und Tourismus im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorindes Projekts Baukultur und Tourismus“ mit dem Bundesamt für Bauwesen.

Präsentation des Campus Bogensee im Rahmen des „Siebenklang Festivals“ mit zwei ausverkauften Konzerten und anschließender Informationsveranstaltung.

2016

Eröffnungsveranstaltung Kulturhaus Bogensee
Rede zur Eröffnungsveranstaltung des Campus Bogensee und Präsentation der Planugen für den Campus. Pressekonferenz „Bogensee erwacht zu neuem Leben“

Wem nützt die Liebe in Gedanken? – Speculations on Space
Vortrags- und Workshopreihe an der Old School Havelberg

„Alter Stein und neue Liebe: Die Denkmaltour durch Brandenburg“: Mit zwei Filmen und einem Online-Dossier beteiligt sich der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) am diesjährigen „Tag des offenen Denkmals“ auch Schloss Lanke und Bogensee sind dabei.

2015

Betreuung des internationalen Masterstudiengangs an der Bauhaus Uni Dessau (Fachhochschule Anhalt) zum Thema Nachnutzung und Umnutzung historischer Bausubstanz am Beispiel der ehemaligen Jugendhochschule am Bogensee

„Neue Perspektiven für Bogensee“ Pressekonferenz am Standort mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft sowie zukünftigen Akteuren auf dem Campus bei Wandlitz.

2014

Mein Traumhaus mit Geschichte“ Fernsehdokumentation zur Sanierung des Schloss Lanke in 2 Staffeln mit je 3 Teilen. Produziert im Auftrag des rbb von Arne Wasmuth.

2012

DAZ – deutsches Architekturzentrum

Vortrag und Publikation zum Thema europäische Zusammenarbeit im Umgang mit historischer Bausubstanz am besonderen Beispiel der Baltischen Staaten.

2008

Universität Riga

Vortragsreihe an der Fakultät für Architektur über „Historie und Umgang mit Geschichte im Entwurf“ im Masterstudiengang Architektur und Städteplanung.